Programm des 2. Wiener Pflegeethik-Kongresses
22./23. Februar 2024, Van Swieten Saal Meduni Wien

Mittwoch, 21.02.2024, 15-18 Uhr, Hörsaal Alte Kapelle, Campus Altes AKH, Hof 2.8, 1090 Wien

Präkonferenz-Workshop: „Forschungsethische Herausforderungen und Vertiefungen – Perspektiven von Gremien-Verantwortlichen und Forschenden“

Mit Impulsen von:

Peter Putz, Andreas Klein (beide: Ethikkommission FH Campus Wien) (Abstract)

Maria Kletecka-Pulker (IERM,  Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety, Stefan Dinges (Ethikkommission Donau-Universität Krems/Ethikkommission der Wiener Krankenhäuser, Vinzenzgruppe).

Moderation: NN

Donnerstag, 22. Februar 2024
09:30 Uhr Kongresseröffnung - Begrüßung
  Einführung ins Kongressthema: Ulrich Körtner/Annette Riedel
 10:15 Uhr Eröffnungsvortrag: Sabine PleschbergerPersonalmangel als offene Wunde in einem vulnerablen System? Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie(Abstract)
 10:45 Uhr Kurze Pause
 11:00 Uhr

Panel: Vulnerabilität/Verletzlichkeit – Herausforderung in der Pflege/für die Pflegeethik
(Vorsitz: Ulrich Körtner)

Laetitia Marcucci/ Renaud Bouvet: „Der französische Fall von ECMO und partieller und totaler Herzunterstützung: Ethische und rechtliche Überlegungen zu Verletzlichkeit und Qualität der Pflege“ (Abstract)

Doris Pfabigan: „Jenseits von Vulnerabilität – Lebensqualität als Zielperspektive in der Langzeitpflege“ (Abstract)

Sabine Wöhlke/Annette Riedel: Die Vielfalt und Potenzierung der Verletzlichkeit in der ambulanten Pflege (Abstract)

 13:00 Uhr Mittagspause
 13:45 Uhr

Workshop-Phase 1

Anja Albers/Ute Meldau/Anja Gerlach/ Christa Elisa Creemers: Praxisorientiert Ethik vermitteln: „One Minute Wonder“ als Impulsgeber (Abstract)

Constanze Giese/Jörg Kahl: Vulnerabilität und Pflegequalitätsprüfung (Abstract)

Manuela Straub: Sinn- und Würdeerleben stärken durch Würdezentrierte Therapie (WzT) (Abstract)

Kurt Schmidt: Vulnerabilität im Film. Eine eindrückliche Möglichkeit der Sensibilisierung (nur ein Durchgang in Workshop-Phase 2!)

Elisabeth Haslinger-Baumann/Doris Zeidler: Linked Care – Mobile Gesundheitsversorgung neu denken/aktiv mitgestalten (Abstract)

(Sabine Wöhlke/Manuel Bolz: Nichtdiskriminierender Umgang mit minderjährigen trans* Personen durch Pflegende und Angehörige des Gesundheitswesens) fällt aus

(Marie-Luise Dierks: Vulnerabilität: Beispiele aus der Patient*innen-Universität) fällt aus

 15:30 Uhr Pause
 16:15 Uhr

Workshop-Phase 2

Katharina Beier: Verdeckte Rationierung in der Pflege und Vulnerabilität. Bearbeitung exemplarischer Fallgeschichten

Andrea Kuhn: Zukunftsperspektive: Pflegekammern als Unterstützungsinstrument. Ethisches Mandat - gesundheitsförderliche Interventionen (Abstract)

Anna-Henrikje Seidlein/Eva Kuhn: Pflegefachpersonen im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilität und Integrität: Eine komplexe Beziehung und ihre moralische Relevanz (Abstract)

Julia Scholz: Ethische Dimensionen interaktionsbasierter Bewertungskriterien für Alltagstechnik bei älteren Menschen (EDIB) (Abstract)

Kurt Schmidt: Vulnerabilität im Film. Eine eindrückliche Möglichkeit der Sensibilisierung

 18:30 Uhr Get together: Vinzirast Mittendrin/Währinger Strasse 19, 1090 - Buffet (Zusatzbuchung!) und Getränke

 

 

Freitag, 23. Februar 2024
 08:30 Uhr

Panel: Vulnerabilität/Verletzlichkeit in und durch Organisationen
(Vorsitz: Sabine Wöhlke)

Constanze Giese: Rationierung von Pflegeleistungen: Verletzbarkeit und Verantwortung unter Bedingungen der Ressourcenknappheit. (Abstract)

Annette Riedel/Sonja Lehmeyer: Vulnerabilität in der pflegeberuflichen Qualifizierung (Abstract)

Stefanie Schniering (et al.): Partizipation als Chance und Herausforderung für vulnerable Zielgruppen am Beispiel vom Menschen mit einer sog. geistigen Be_hinderung (Abstract)

Ulrich Körtner: Schutz und Schutzräume in der Pflege (Abstract)

 10:45 Uhr Pause
 11:00 Uhr

Panel: Vulnerabilität/Verletzlichkeit in Bildung und Forschung
(Vorsitz: Sabine Pleschberger)

Fred Salomon et al.: Autonomie und Leiblichkeit, Verleiblichung von Willensäußerungen, im Kontext von Forschung (Abstract)

Elisabeth Reitinger/Katharina Heimerl: Forschung mit vulnerablen Gruppen: Wenn verletzliche Menschen einander begegnen (Abstract)

Sabine Bartholomeyczik: Ethikkommission für die Pflegeforschung: Notwendigkeit und Grenzen organisierter Forschungsethik (Abstract)

 12:45 Uhr Mittagspause
 13:30 Uhr

Verletzlichkeit/Vulnerabilität als Herausforderung für Gesellschaft und Pflege

Resonanz/Resümee der Panelvorsitzenden und Kongresspräsident*innen (je 5‘)

Plenumsdiskussion
(Moderation: Dinges)

 14:30 Uhr Abschlussvortrag: Settimio Monteverde: Vulnerabilität, «Vulnerabilisierung» und Macht: Anfrage und Aufgabe an eine kritische Pflegeethik (Abstract)
 15:15 Uhr Kongressabschluss/Verabschiedung
 15:30 Uhr Kongressende