Biographien


Anja Albers (MScN)

Pflegeexpertin APN, Beraterin und Koordinatorin für Ethik im Gesundheitswesen (K1+K2Plus AEM), Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg (UKE), Deutschland.


Sabine Bartholomeyczik (Prof. Dr.rer.pol. habil.)

Professorin für Pflegewissenschaft, Krankenschwester, emeritierte Professorin und Lehrstuhlinhaberin der Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschaft, Witten, Deutschland; Gründungssprecherin des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Standort Witten, ehemalige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) und der Ethikkommission der DGP. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung der Pflegewissenschaft, Pflegediagnostik und Assessmentinstrumente, Ernährung und Pflege, Demenz. Mitarbeit in politischen Beratungsgremien.

Veröffentlichungen zum Thema Forschungsethik:

  • Bartholomeyczik S. (2020) Empirisches Handeln in der Pflege- und Versorgungsforschung ethisch reflektiert und verantwortlich gestalten. In: Riedel A., Lehmeyer S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_9-2
  • Bartholomeyczik, S., Schrems, B. (2018): Pflegeforschungsethik. In: Brandenburg, H., Panfil, E.-M., Mayer, H., Schrems, B. (Hrsg.): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 3. Vollst.überarb. und erw. Aufl. Bern: Hogrefe, S. 235-258
  • Bartholomeyczik, S. (2018): Geleitwort. In: Schnell, M., Dunger, C. Forschungsethik. Informieren – reflektieren – anwenden. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, S. 11-13
  • Bartholomeyczik, S., Dunger, C. (2017). Aus der Ethikkommission der DGP: Trotz eines allgemeinen Kodex bedarf es individueller Entscheidungen. Pflege & Gesellschaft, 22 (4), 367-371

Katharina Beier (Dr. phil.)

Medizinethikerin, leitet seit 2023 die Geschäftsstelle der Ethikkommission für Berufe in der Pflege – Niedersachsen in Göttingen und seit 2018 die Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Georg-August-Universität Göttingen. Sie hat u. a. zu forschungsethischen Themen (z. B. Forschung mit Biobanken), ethischen Aspekten der modernen Reproduktionsmedizin sowie Konzepten von Autonomie und Vertrauen in der Medizin publiziert.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Beier, K/Simon, A/Schön, M.P. (2022): Priorisierung von Beschäftigten einer medizini-schen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze. Ein Diskussionsbeitrag aus der Praxis. Ethik in der Medizin 34(1), 111–118.
  • Beier, K (2022): Vertrauen in der Medizin. In: M.K.W. Schweer (Hrsg.) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden, 265-285.
  • Beier, K/Wöhlke, S (2019): An Ethical Comparison of Living Kidney Donation and Sur-rogacy: Understanding the Relational Dimension. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 14(1):13 DOI: 10.1186/s13010-019-0080-9

Renaud BOUVET (Prof. Dr. Dr.)

Rechtsmediziner, Sachverständiger am Berufungsgericht Rennes (Frankreich); arbeitet als Universitätsprofessor für Rechtsmedizin und Gesundheitsrecht in der medizinischen Fakultät der Universität Rennes und als Krankenhausoberarzt für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum in Rennes. Forschungsthemen im Gesundheitsrecht:

  • Neue Zielsetzungen der medizinischen Handlung (Anthropotechnik: Soldat/ augmentierter Mensch, Gebärmuttertransplantation, Herzunterstützungen);
  • Modalitäten der medizinischen Entscheidung (Artikulation von Einwilligung/Wille, Entscheidungssysteme); Mobilisierung des medizinischen Wissens in Situationen der Ungewissheit.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Bérar A, Bouvet R. Confidentiality of health data in contact tracing systems during the covid-19 pandemic in France. International Data Privacy Law 2023; 13(2): 141-153.
  • Bouvet R. The role of the medical officer in the soldier's enhancement. European Journal of Health Law 2018; 25: 587-596.
  • Bouvet R. The primacy of the patient's wishes in the medical decision-making procedure established by French law. European Journal of Health Law 2018; 25: 426-440.

Christa Elisa Creemers (MScN, BA Nursing)

Pflegeexpertin APN, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg (UKE), Deutschland.


Stefan Dinges (Dr., PM.ME)

Medizin- und Gesundheitsethiker, systemischer Organisationsberater und Mediator, praktischer Theologe; arbeitet als Univ.Ass. am Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität/Medizinische Universität Wien, in der klinischen Ethikberatung im St. Josef-Krankenhaus, Wien sowie als freiberuflicher Trainer und Berater insbesondere in Gesundheitseinrichtungen im dt.-sprachigen Raum zu den Themen/Forschungsschwerpunkten: Organisations- und Führungsethik, wertebasierte Organisationsentwicklung und Management, Implementierung von (Ethik-)Beratungsstrukturen, Palliative Care im interprof. Kontext.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Stefan Dinges (2023), Kommunikation braucht Struktur: Gelingende Kommunikation in Palliative Care, in: Geiger U, Heimerl K (Hrsg.) (2023) Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit. Empathisch sorgen und in Beziehung sein, Hospizverlag: Esslingen
  • Stefan Dinges/Ulrich H.J. Körtner/Annette Riedel (Hg.), Pflege- und Gesundheitsethik. Potentia-le, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen (Schriften-reihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 15), Wien 2022 (XIV + 204 S.), darin: (gem. m. M. Straub) Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik, 163-194
  • Dinges Stefan (2022), Art. Wahrheit(en) am Krankenbett, in: Likar Rudolf, Werni-Kourik Michaela, Pinter Georg, Strohscheer Imke, Bernatzky Günther, Watzke Herbert, Zdrahal Franz (Hg.), Palliativmedizin – Lehrbuch für Ärzte, Psychosoziale Berufe und Pflegepersonen, Bremen: MedMedia, 246-250.
  • Heimerl Katharina, Schuchter Patrick, Egger Barbara, Lang Alexander, Frankus Elisabeth, Pri-eth Sonja, Kaelin Lukas, Dinges Stefan, Wegleitner Klaus & Reitinger Elisabeth (2022), Dying is never beautiful, but there are beautiful moments: qualitative interviewswith those affected on the subject of‘good dying’, Mortality, DOI: 10.1080/13576275.2022.2034773.

Anja Gerlach (BScN, MScN)

Stabstelle Pflegewissenschaft- und Pflegeentwicklung im Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ZAI) und im Zentralen OP Management (ZOPM) im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Deutschland.


Elisabeth Haslinger-Baumann (FH-Prof.in Mag.a Dr.in)

Vizerektorin für Forschung und Entwicklung FH Campus Wien, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie studierte Philosophie und Politikwissenschaft und promovierte in Pflegewissenschaft an der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik. Sie baute das Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung am Department Angewandte Pflegewissenschaft auf und leitet dieses seit 2019. Projektleiterin von mehreren nationalen und internationalen interdisziplinären Projekten an der Schnittstelle Pflege und Digitalisierung sowie Evidence based Nursing.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Kupka-Klepsch, Elisabeth; Hauser, Carina; Werner, Franz; Haslinger-Baumann, Elisabeth,  “Qualitative evaluation of a digital software solution for documentation and training in 24-hour home care” In: Home Health Care Services Quarterly, Jg. 43 H. 1, S. 39-53, Taylor & Francis, 2023
  • Haslinger-Baumann, Elisabeth; Putz, Peter; Hauser, Carina; Kupka-Klepsch, Elisabeth; Sturm, Nadine; Werner, Franz, Digital support for quality assurance in 24‑hour caregiving at home - a randomized controlled trial investigating the effects on quality of life and professional skills of paid 24h‑caregivers, In: BMC Geriatrics, 23 (2023), Artikel-ID 750, Springer Nature, 2023
  • Zeidler, Doris; Kollmann, Verena; Haslinger-Baumann, Elisabeth; Hauser, Carina; Traugott, Nathalie; Werner, Franz, Digitalisierung in der mobilen Pflege und Betreuung als Zukunftsmodell für die Bewältigung interdisziplinärer Herausforderungen. Erfahrungen aus dem Projekt [...], In: Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie. Abstracts der Jahrestagung der ÖGGG, Jg. 56 H. Supplement 1, S. 21, Springer, 2023
  • Hauser, Carina; Kupka-Klepsch, Elisabeth; Haslinger-Baumann, Elisabeth; Werner, Franz, Designing digital tools for quality assurance in 24-hour home-care in Austria, In: Human Affairs, 32 (2022), 2, Seite 213-227, De Gruyter, 2022

Constanze Giese (Dr. theol., examinierte Krankenschwester)

Professorin für Ethik und Anthropologie in der Pflege, Katholische Stiftungshochschule München (KSH), Vorsitzende der interdisziplinären Ethikkommission der KSH, Moraltheologin. Mitglied (u.a.) im Ethikbeirat der Hilfe im Alter, Mitglied im Ethikrat der Diözese Trier, Mitglied im SZ-Forum Gesundheit. Projekte (u.a.) zu Menschenrechten in der stationären Langzeitpflege, zu ethischen Dimensionen interaktionsbasierter Bewertungskriterien für Alltagstechnik bei älteren Menschen, zum Potential der Pflegeassistenzrobotik in der stationären Langzeitpflege

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Giese C. (2023) Roboter als Hoffnungsträger. Pflegeethische Zugänge zur Einschätzung künftiger Einsatzmöglichkeiten, in: Weber K, Haug S., Lauer N., Mohr C., Pfingsten A., Raptis G., Bahr G. (Hrsg.) Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II. Impulse für die Praxis. Bielefeld: transcript 115-130;
  • Giese C. (2022) Corona und ein gutes Leben in Pflegekontexten der stationären Altenhilfe – ein Widerspruch in sich? In: Hospizzeitschrift Nr. 23, Jg.24 23-28
  • Riedel A., Giese C., Rabe M., Böck S. (2022) Pflege und assistierter Suizid: gesellschaftliche Verantwortung und ethische Implikationen – Denkanstöße für Profession und Gesellschaft (15.August 2022). Gemeinsame Stellungnahme der Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und Pflege und ETHIK II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. . In: Ethik in der Medizin https://doi.org/10.1007/s00481-022-00720-y

Katharina Heimerl (Assoz. Prof., Dr. med., MPH)

Medizinerin und Gesundheitswissenschaftlerin, kooptiertes Mitglied im Vorstand der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Herausgeberin der Fachzeitschrift Palliative Geriatrie, stellvertretende Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft, arbeitet als Assoz. Prof.in am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien, forscht seit über 25 Jahren zu den Themen Sterben, Tod und Trauer unter anderem mit den Schwerpunkten Palliative Geriatrie, Perspektive der Betroffenen, partizipative und narrative Forschung.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Heimerl Katharina, Millius Sabine (Hg.) (2024): Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter. Bern: Hogrefe.
  • Geiger Ulrike, Heimerl Katharina (Hg.) (2023): Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit. Empathisch Sorgen und in Beziehung sein. Esslingen: hospizverlag.
  • Heimerl Katharina, Schuchter Patrick, Egger Barbara, Prieth Sonja, Lang Alexander, Kaelin Lukas, Frankus Elisabeth, Dinges Stefan, Wegleiter Klaus (2022). Dying is never beautiful but there are beautiful moments. Qualitative interviews with those affected about ‘good dying’. Mortality, DOI: 10.1080/13576275.2022.2034773
  • Lang, Alexander, Frankus Elisabeth, Heimerl Katharina (2022): The perspective of professional caregivers working in generalist palliative care on ‘good dying’: An integrative review. Social Science & Medicine, Social Science and Medicine, 293, 114647. doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114647

Jörg Kahl (Dipl. Pflegewirt (FH))

Krankenpfleger, Krankenpfleger für Rehabilitation (DKG), Einrichtungsleiter Evangelisches Pflegezentrum Rupert Mayer in Kochel am See; Einrichtungsleiter Evangelisches Pflegezentrum Lindenhof in Schlehdorf. Mitglied des Vorstands des Ethikbeirats der Hilfe im Alter gGmbH, Diakonie in München und Oberbayern- Innere Mission München e.V.


Andreas Klein (PD, Univ.Lektor Dr theol.)

Ethiker im Gesundheitswesen, evangelischer Theologe (Systematische Theologie), Lebens- und Sozialberater; ist Universitätslektor an der Universität Wien (Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft), an mehreren Fachhochschulen und anderen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Ethik im Gesundheitswesen, Ethik in der Pflege und neue Technologien. Zudem ist er Referent des Zukunftsinstituts und Vortragender bei zahlreichen Kongressen.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • gem. mit Sebastian Dennerlein und Helmut Ritschl (Hg.) (2024): Health Care und Künstliche Intelligenz. Ethische Aspekte verstehen – Entwicklungen gestalten, Tübingen (UTB) (im Druck).
  • gem. mit Michael Halmich (2023): Selbstbestimmtes Sterben. Sterbehilfe | Assistierter Suizid | Sterbeverfügung in Österreich. Rechtliche & ethische Aspekte, Wien.
  • (2024): Zur sozial-gesellschaftlichen Rolle von Verantwortung in Prävention und Gesundheitsförderung, in: Hartinger-Klein, Beate / Souhrada, Josef / Stärker, Lukas (Hg.) (2024): Zukunft Sozialer Sicherheit. Perspektiven und Ansätze, Wien (im Druck).
  • Berufskunde und Ethik für Pflegeassistenz (2024), Wien (im Druck).
  • Artificial intelligence as an ethical challenge, „Botenstoff“ 12/2022: AI in Health, 13.
  • (2023): Was kann Philosophie? Überlegungen zu Nutzen und Nachteil kritischer Reflexion, in: Gennaro, Ivo De / Siller, Georg (Hg.): Was kann Philosophie?, Wiesbaden, 65-72.

Maria Kletečka-Pulker (PD Dr. iur.)

ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Universität Wien, Stellvertr. Institutsvorständin und Geschäftsführerin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin (Forschungsplattform der Universität Wien). Sie war von 2007 bis 2010 stellvertretende Vorsitzende der Kommission des Obersten Sanitätsrates zur Qualitätssicherung in der Suchterkrankung. Von 2008 bis 2013 war sie wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs "Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem“. Darüber hinaus ist sie seit 2008 Geschäftsführerin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit (ANetPAS), seit 2009 Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt und seit 2019 Scientific Director am Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety. Sie ist Lektorin an der Universität Wien, an der Medizinischen Universität Wien (Humanmedizin, Zahnmedizin, Postgraduale Lehrgänge) und Herausgeberin des Handbuchs Medizinrecht für die Praxis (Verlag Manz) sowie Autorin zahlreicher medizinrechtlicher Beiträge.


Ulrich H.J. Körtner (Dr. theol., Dr. theol. h.c,. Dr.theol. h.c.)

Ordinarius für reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und stellvertretender Leiter des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität/Medizinische Universität Wien. Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission des Johanniterordens.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Christian Kopetzki/Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Leicheneröffnung für wissenschaftliche Zwecke (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 14), Wien 2021.
  • A betegápolás etikája, Cluj-Napoca/Debrecen 2021 (289 S.) [= Ungarische Übersetzung von Grundkurs Pflegeethik, 3. überarbeitete Auflage, 2017].
  • Grundkurs Pflegeethik, 4., überarbeitete u. erw. Auflage, Wien 2022
  • Stefan Dinges/Ulrich H.J. Körtner/Annette Riedel (Hg.), Pflege- und Gesundheitsethik. Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 15), Wien 2022.
  • Angelika Feichtner/Ulrich H.J. Körtner/Rudolf Likar/Herbert Watzke/Dietmar Weixler (Hg.), Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen, Berlin 2022.
  • Ethics in Medicine: Challenges in the 21st Century, in: HTS Theological Studies 79, 2023, https://hts.org.za/index.php/hts/article/view/8254.
  • „Wer so stirbt, der stirbt wohl“ (Paul Gerhard)? Die theologisch-ethische Kontroverse zum assistierten Suizid, in: M. Schmidt (Hg,), Suizid. Theologisch-diakoniewissenschaftliche Reflexionen, Darmstadt 2023, 79-104.
  • Religion, Pandemics and Ethics. A Diaconal-Ethical Perspective on the Corona Pandemic, in: A. Reis/M. Schmidhuber/A. Frewer (Hg.), Pandemics and Ethics. Developments – Problems – Solutions, Heidelberg/Berlin 2023, 325-339.

Sonja Lehmeyer (Prof. B.A., M.A.)

ist Pflegewissenschaftlerin und Vertretungsprofessorin der Hochschule Esslingen für den Lehrbereich Pflegewissenschaft und Ethik in der Pflege. Im Rahmen ihres Promotionsprojektes befasst sie sich vertieft mit Fragen der Ethikkompetenz Praxisanleitender in den Pflegeberufen.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Riedel Annette; Goldbach, Magdalene; Lehmeyer, Sonja (2023) (Hrsg.). Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Hintergründe – Interventionen – Strategien. Heidelberg: Springer.
  • Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (2023). Facetten der Nachhaltigkeit – Bezugspunkte für den ethisch verantwortlichen Umgang mit Ressourcen im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Hartung, Susanne; Wihofszky, Petra (Hrsg.) Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. doi.org/10.1007/978-3-662-6495-1_5-1
  • Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (2022) (Hrsg.). Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja; Monterverde, Settimio (2022). Ethikbildung in der Pflege – strukturelle Besonderheiten und didaktische Implikationen der Pflegeausbildung. Ethik in der Medizin 34,3, 387-406. doi.org/10.1007/s00481-022-00709-7
  • Riedel Annette; Lehmeyer, Sonja (2022). Palliative Care und Total Pain – Bezugspunkte für ethisch begründete Entscheidungen in der stationären Langzeitpflege. In: Riedel, Annette und Lehmeyer, Sonja (Hrsg.). Ethik im Gesundheitswesen, Springer Reference Pflege–Therapie–Gesundheit.  doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_101-1
  • Lehmeyer, Sonja; Riedel, Annette; Goldbach, Magdalene (2022). Palliative Care – Konzeptionelle Ansprüche und ethische Herausforderungen eines zentralen Versorgungsansatzes professioneller Pflege. Bürger & Staat, 3, 125-134.
  • Goldbach, Magdalene; Lehmeyer, Sonja; Riedel, Annette (2022). Ein bedeutsames Phänomen. Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege. Dr. med. Mabuse 47, 1, 75-77.
  • Klotz, Karen; Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja; Goldbach, Magdalene (2022) Legal Regulations and the Anticipation of Moral Distress of Prospective Nurses: A Comparison of Selected Undergraduate Nursing Education Programmes. Healthcare 10, 2074 doi.org/10.3390/healthcare10102074 

Andrea Kuhn (Dr. rer. cur. M.A. Pflegewissenschaft, B.A. Pflege & Gesundheitsförderung, R.N.)

Pflegewissenschaftlerin Pflegeethikerin und freie Dozentin; leitet das Forschungsnetzwerk Gesundheit an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen: forschungsnetzwerk-gesundheit.hwg-lu.de ; leitet ehrenamtlich die AG Ethik der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, ist Vorsitzende des Dachverbandes der Pflegeorganisationen Rheinland-Pfalz, im Vorstand des DBfK Südwest, in der Franziskus-Stiftung für Pflege und in der AG Ethik in der Pflege II der AEM. Themen/ Forschungsschwerpunkte: Selbstverwaltung des Heilberufs Pflege, Pflegeethik & Organisationsethik, gesunde Arbeitswelten & Gesundheitsförderung insb. von Pflegefachpersonen, Careethik & Public Health Ethik, Partizipation & transdisziplinäre Zusammenarbeit, politische Entwicklung & professionelle Transformation. 

Aktuelle Publikationen (in Auswahl): 

  • Kuhn, Andrea (2023): Das ethische Mandat von Pflegekammern. Entwicklung einer Programmtheorie aus Perspektive der Gesundheitsförderung. (Dissertationsschrift). Springer, Heidelberg (im Druck).
  • Kuhn, Andrea (2023): Berufsverbleib und Wiedereinstieg von Pflegefachpersonen. Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen: In: Conrads, R., Ertelt, B.-J. (Hrsg.) (2023): Berufswahl, Arbeitsgestaltung und Berufsverbleib in Gesundheits- und Pflegeberufen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (im Druck).
  • Kuhn, Andrea (2023): METAP in der Pflegepraxis. Eine Methode zur pflegefachlich-ethischen Entscheidungsfindung. In: pflegen: Demenz. Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz. Friedrich, Hannover. Nr. 69, 4. Quartal 2023, S. 24-28.
  • Kuhn, Andrea (2023): Innovativ. Forschungsprojekt PRO*PFLEGE in Ludwigshafen. In: Die Schwester Der Pfleger. Bibliomed Verlag. S. 90.
  • Kuhn, Andrea (2023): Zuversicht stärken - Zertifikatskurs PRO*PFLEGE. In: Pflegekammer. Das Magazin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Nr. 32, S. 25.

Laëtitia MARCUCCI (Prof. Dr)

Medizin-, Pflege- und Gesundheitsethikerin und Philosophin; lehrt und forscht an der medizinischen Fakultät der Universität Rennes (Frankreich). Forschungsthemen in Medizin-, Pflege- und Gesundheitsethik:

  • Körper und Technik (Anthropotechnik: Gebärmuttertransplantation, Herzunterstützungen);
  • Vulnerabilität von Patienten in Extremsituationen (Onkologie, Reanimation, Palliativpflege...) und kollektive Herausforderungen angesichts eines geschwächten Gesundheitssystems (Priorisierung in der Pflege, ungleicher Zugang zur Pflege).
  • Medizinische Entscheidungen und Ethik der Rücksichtnahme

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Marcucci L, Laudrin V, Lague E, Morel V, Boissé A. Éthique de la relation et du don : l’accueil des remerciements dans la construction du rôle professionnel du soignant en soins palliatifs. Éthique & Santé 2023; 20(4): 246-250.
  • Crevoisier R, Leseur J, Bouvet C, Huguet F, Lagrange JL, Haaser T, Pasquier D, Crehange G, Supiot S, Pommier P, Blanchard P, Marcucci L. Compréhension/acceptation en radiothérapie : un dilemme éthique résolu par une éthique de la considération et de la sollicitude. Cancer/Radiothérapie 2023; 27(2): 115 125.
  • Espace de Réflexion Éthique Paca-Corse (coord.), Einaudi M-A (dir.), avec Armand A, Delpierre C, Einaudi M-A, Gebel H, Kelly-Irving M, Marcucci L, Maugan ME, Thiriez B. Accès aux soins : repères éthiques face aux inégalités. Fiche repère CNERER 2023.

Ute Meldau

Beraterin und Koordinatorin für klinische Ethikberatung im Gesundheitswesen (K1+K2 AEM), Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Hamburg, Deutschland.


Settimio Monteverde (Prof. Dr. sc.med., MME, MAE, RN, lic.theol.)

ist Dozent für Ethik an der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit und Leiter des Ressorts Ausbildungsprogramms des BSc in Pflege. Daneben ist er Co-Leiter Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich/Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte. Seine Interessens- und Forschungsschwerpunkte reichen von der Pflegeethik, Medizinethik zur klinischen Ethik. Er ist Associated Editor der Zeitschrift Nursing Ethics sowie Mitglied des Ethikbeirats des Schweizerischen Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK).

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Jones J, Ford P, Birchley G, Monteverde S (2023). Perspectives on the role of the nurse ethicist. Nursing Ethics, 30(5), pp. 652-658.
  • Monteverde S, Ernst J, Staudacher D, David B (2022). Im Spannungsfeld zwischen «safety first» und «patient first»: Freiheitseinschränkende Massnahmen im Akutspital. Bioethica Forum,  15(1), pp. 22-32.
  • Monteverde S (2023). Moral failure, moral prudence, and character challenges in residential care during the Covid-19 pandemic. Nursing Ethics. Epub ahead of print. DOI: 10.1177/09697330231174532.
  • Weidmann-Hügle T, Monteverde S (2022). Clinical ethics consultation in chronic illness: Challenging epistemic injustice through epistemic modesty. HEC Forum. DOI: 10.1007/s10730-022-09494-8.
  • Krones T, Monteverde S (2022). Vulnerable populations, the inverse care law, and the role of clinical ethicists: Experiences from Switzerland. In: Wasson K, Kuczewski M (eds.) Thorny issues in clinical ethics consultation. North American and European Perspectives. Philosophy and Medicine: Vol. 143 (pp. 85-92). Cham: Springer.

Doris Pfabigan (Mag.a,Dr.in)

Studium der Philosophie, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. Langjährige Tätigkeit in der stationären und ambulanten Langzeitpflege, ab 2002 Mitarbeit an unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im universitären und außeruniversitären Bereich zu Themenbereichen wie Pflege und Versorgung im Alter, Gesundheit und Ethik, sowie Lehrtätigkeit an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Derzeit tätig als Gesundheits- und Krankenpflegeperson in einer Primärversorgungseinrichtung sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. 

Publikationen (Auswahl)

  • Pfabigan, Doris (2023): Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen im Fokus – nur etwas für gute Zeiten? In: Pflege Professionell 31/2023: 19-26
  • Pfabigan, Doris (2023): Lebensqualität in der Langzeitpflege – „Es braucht nicht mehr – es -braucht anderes“. In Pflege Professionell 31/2023: 27-32
  • Pfabigan, Doris (2021): Who cares? – Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. In: Sailer, Gerda (Hrsg.): Pflege im Fokus. Herausforderungen und Perspektiven – warum Applaus alleine nicht reicht. Berlin, Springer: 47-65
  • Pfabigan, Doris (2021): „Was ist Ihnen eigentlich wichtig?“ Dimensionen der Lebensqualität in der Langzeitpflege. Imago Hominis (2021); 28(2): 113-120
  • Pfabigan, Doris; Pleschberger, Sabine (2021): Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen – Ein Wegweiser für die Praxis, Wissensband 19. Zeuschner, Verena/Lang, Gert (Hg.). Fonds Gesundes Österreich, Gesundheit Österreich, Wien

Sabine Pleschberger (Univ. Prof.in Dr.in, MPH)

DGKP, Sozial-, Pflege und Gesundheitswissenschafterin, seit 2011 an der Universität Klagenfurt in Pflegewissenschaft und Palliative Care habilitiert. Seit vielen Jahren arbeitet sie in Forschung und Lehre im universitären sowie außeruniversitären Bereich zu folgenden thematischen Schwerpunkten: Care for Older People, Erfassen der Nutzer:innenperspektive im Gesundheitswesen und damit verbundene methodische Herausforderungen, Hospizarbeit und Palliative Care, Berufsentwicklung in der Pflege sowie ethischen Fragen zu o.g. Themen. Zuletzt war sie Senior Health Expert an der Gesundheit Österreich GmbH und Gastprofessorin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Seit 1.12.2023: Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaft am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität; dort widmet sich Pleschberger in der Forschung Fragen der Sicherstellung der Pflege in einer alternden Gesellschaft widmen. Darin u.a. dem Zueinander von formeller Pflege, Betreuung und informeller Unterstützung; Weitere Forschungsthemen: Fragen der Versorgung am Lebensende – Stichwort Hospizbewegung und Palliative Care – innovative Konzepte/Modelle zur Bewältigung von Care-Aufgaben.


Peter Putz (FH-Prof. Mag. Dr. rer. nat)

Sportwissenschafter, Ernährungswissenschafter, Leiter Forschungskompetenzzentrum INDICATION; ist Mitglied der Ethikkommission der FH Campus Wien, forscht zur Wirksamkeit und Validität therapeutischer, diagnostischer und gesundheitstechnologischer Innovationen, unterrichtet zu quantitativen Methoden und evidenzbasierter Praxis. 

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Haslinger-Baumann E, Putz P, Hauser C, Kupka-Klepsch E, Sturm N, Werner F (2023) Digital support for quality assurance in 24-hour caregiving at home: a randomized controlled trial investigating the effects on quality of life and professional skills of paid 24h-caregivers. BMC Geriatrics 23, 750. doi.org/10.1186/s12877-023-04454-4
  • Durstberger S, Widhalm K, Putz P (2023) Effects of smartphone use while walking on external knee abduction moment peak: A crossover randomized trial on an instrumented treadmill. Heliyon 21;9(11):e21163. doi: 10.1016/j.heliyon.2023.e21163
  • Fuschlberger M, Putz P (2023) Vitamin B12 supplementation and health behavior of Austrian vegans: a cross sectional online survey. Scientific Reports 22;13(1):3983. doi: 10.1038/s41598-023-30843-11
  • Putz P, Patek A (2023) Health literacy measures are not worse in an urban district high in migration and unemployment compared to a citywide and a national sample. Journal of Public Health 31:947–954. doi.org/10.1007/s10389-021-01612-z

Elisabeth Reitinger (Assoz. Prof.in, Dr.in phil., Mag.a.)

Assoziierte Professorin am Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien. Psychologin, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Habilitation in Palliative Care und Organisationsforschung. Forschung und Lehre zu Palliative Care im Alter, ethische Entscheidungen in der Altenhilfe, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Genderaspekte von Care.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Heimerl Katharina, Spalt Martina, Haider Marco, Just Michaela, Kluckner Clara, Radinger Oliver, Rebitzer Gerlinde, Schönfelder Birgit, Stöger Andreas, Reitinger Elisabeth (2024): ‘Giving back some power to the students’. The story of a university course in participatory research in nursing science. Educational action research, submitted
  • Heimerl Katharina, Reitinger Elisabeth, Hermann Ursula (2024): Supervision als Ort der care- ethischen Reflexion. FoRuM Supervision. Ethische Selbstaufklärung und Supervision, 31(62), 41-70
  • Tatzer, Verena C., Barbara Pichler, Elisabeth Reitinger, Gesine Marquardt & Katharina Heimerl (2024): 'How can public organizations, transportation systems and spaces be made more dementia- friendly? Findings from Participatory Health Research and Architecture.' in Bob Woods, Eef Hogervorst, Kevin Charras, Saskia Kuliga &Sarah Wallcook (eds.), Dementia and the environment: addressing inclusive design from homes to cities (Routledge Behavioural Science & Education Research Monographs. in press
  • Reitinger Elisabeth, Pichler Barbara, Heimerl Katharina (2023): Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. In: Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich, 131-135.
  • Heimerl Katharina, Reitinger Elisabeth, Dressel Gert, Pichler Barbara (2023): Von Erzählcafés und „small stories“ – Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. In: Franz Rauch, Angela Schuster & Christine Lechner (Hg.): Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft. Wien: Praesens, 304-321
  • Tatzer Verena C., Pichler Barbara, Reitinger Elisabeth, Plunger Petra, Heimerl Katharina (2023): Demenzfreundliche Organisationen durch partizipative Forschung. Lessons learned. In: Laporte-Uribe Franziska et al. (Hg.): Partizipative Forschung mit Menschen mit Demenz. Beiträge aus dem MethodenForum Witten 2022. Heidelberg: Beltz Juventa, im Erscheinen
  • Reitinger Elisabeth, Heimerl Katharina (2022): Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz. In: Dinges Stefan, Körtner Ulrich, Riedel Annette. (Hg): Pflege- und Gesundheitsethik: Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen. Wien: Nomos, 37-54

Miriam Tariba Richter (Prof. Dr.)

ist Pflegepädagogin und Professorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender und Migration an der HAW Hamburg. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender, Diversity, Be_hinderung, Rassismus und Antidiskriminierung im Gesundheitswesen wie Gender und Diversity in Lehre.


Annette Riedel (Prof. Dr. phil. habil., M.Sc.)

ist Professorin in den Pflegestudiengängen an der Hochschule Esslingen mit den Lehrschwerpunkten Pflegewissenschaft und Ethik (derzeit auch Studiendekanin Pflegewissenschaft); Ethikberatung an einem Hospiz in Stuttgart, Mitglied in mehreren Ethikkomitees und Ethikausschüssen, Mitglied des dt. Ethikrats, Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl):

  • Telser, Nina; Eck, Nina; Kircher, Anna; Winter, Laura; Riedel, Annette (2024). QueerCheck im Gesundheitswesen. Pflege Zeitschrift 77, 1–2, 24–25.
  • Riedel Annette; Goldbach, Magdalene; Lehmeyer, Sonja (2023) (Hrsg.). Moralische Belastung von Pflegefachpersonen. Hintergründe – Interventionen – Strategien. Heidelberg: Springer.
  • Schmidt, Kurt W.; Riedel, Annette; Wulf, Hans J.; Frewer, Andreas (2023) (Hrsg.). Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK) Band 16). Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Riedel, Annette (2023). Kontinuierliche tiefe Palliative Sedierung im stationären Hospiz. Einordnung und Reflexion einer dynamischen Diskussion. In: Borgardts, David; Roth, Michael (Hrsg.). Sedierung am Lebensende Beiträge zur ethischen Debatte. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, S. 91–113.
  • Riedel, Annette (2023). Ethischen Themen im Krankenhaus Raum und Form geben. In: Poser, Merle; Fecke, Markus (Hrsg.). Lehrbuch Stationsleitung. Bern: Hogrefe, S. 69–78.
  • Riedel, Annette; Lehmeyer, Sonja (2023). Facetten der Nachhaltigkeit – Bezugspunkte für den ethisch verantwortlichen Umgang mit Ressourcen im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Hartung, Susanne; Wihofszky, Petra (Hrsg.) Gesundheit und Nachhaltigkeit. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. doi.org/10.1007/978-3-662-6495-1_5-1
  • Riedel, Annette: Linde, Anne-Christin (2023). Zwischen Genuss und Belastung. Die Bedeutsamkeit ethisch abgewogener Gestaltung von Essen in der letzten Lebensphase. pflegen:palliativ 59,3, 4–7.
  • Riedel, Annette; Schmid, Alexander (2023). Neues Betreuungsrecht: Vom Wohl zum Wunsch. Pflege Zeitschrift 76,6, 14–17.
  • Klotz, Karen; Riedel Annette (2023). Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen im Lichte des ICN-Ethikkodex. EthikJournal 9. Jg. (2023) Ausgabe 1. www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2023_1/Klotz_Riedel_Moralisches-Belastungserleben-von-Pflegefachpersonen.pdf

Fred Salomon (Prof. Dr. med.)

Chefarzt a.D. für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Lippe-Lemgo. Evangelischer Theologe. Habilitation für Ethik in der Medizin. Leiter der Mobilen Ethikberatung in Lippe (MELIP), Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM), Mitglied der AG Pflege und Ethik sowie der AG Ethikberatung im Gesundheitswesen der Akademie für Ethik in der Medizin. Mitglied der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).

Aktuelle Publikationen (in Auswahl)

  • Jöbges S, Dutzmann J, Barndt I, Burchardi H, Duttge G, Grautoff S, Gretenkort P, Hartog C, Knochel K, Nauck F, Neitzke G, Meier S, Michalsen A, Rogge A, Salomon F, Seidlein A-H, Schumacher R, Riegel R, Stopfkuchen H, Janssens U; für die Sektion Ethik der DIVI (2024) Ethisch begründet entscheiden in der Intensivmedizin - Prozessempfehlungen der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther; 59: 52–57
  • Salomon F (2023) Leben und Sterben in der Intensivmedizin. In: Souvignier G, Vogelsang F (Hg.): Leben, sterben - und dann? Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, wbg Academic, 68 – 87
  • Salomon F (2021) Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns. In: Salomon F (Hrsg): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 4. aktualisierte und erw. Auflage, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 68 – 80
  • Salomon F (Hg) (2021) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin – Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
  • Salomon F (2020) Therapiezieländerung und Therapieabbruch aus der Sicht verschiedener Religionen, Anästh Intensivmed; 61: 443-452

Kurt W. Schmidt (Prof. Dr. theol.)

Evangelischer Theologe, Medizinethiker, Mediator; Seit mehr als 25 Jahren leitet er das „Zentrum für Ethik in der Medizin“, eine Sonderstelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt/M. Neben dem Vorsitz des Ethik-Komitees der Frankfurter Diakonie Kliniken ist er zertifizierter „Trainer für Ethikberatung“ (AEM/ K3). Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen diskutiert er als Honorarprofessor in interdisziplinären Seminaren mit den Studierenden und gemeinsam mit Professoren der Humanmedizin, Ev. Theologie und Rechtswissenschaft über die Lösungen brisanter medizin- und pflegeethischer Fälle.

Aktuelle Publikationen (in Auswahl)

  • Schmidt KW, Riedel A, Wulff HJ, Frewer A (Hrsg) (2023, in Druck) Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK) 16, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
  • Schmidt KW (2023, im Druck) „Es wird gleich ein bisschen wehtun …“ Einige Bemerkungen zu medizin- und pflegeethischen Themen in Film und Fernsehen. In: Schmidt KW et al. (Hrsg) Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
  • Schmidt KW, Lechner F (2023) ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung? Die Innere Medizin, Band 64 (11) November, 1065-1071
  • Schmidt KW (2017) Sterbehilfe in (Spiel)Filmen – Was wird (nicht) gezeigt?' Bundesgesundheitsblatt, 99-107

Stefanie Schniering (Dr. phil.)

Pflegewissenschaftlerin; arbeitet als Studiengangskoordinatorin eines primärqualifizierenden Pflegestudiengangs und Projektleitung am Department für Pflege und Management, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Lehr-/Forschungsschwerpunkte: Berufsethik; Professionalisierung der Pflege; Kritische Pflegewissenschaft; Pflege und Gesundheit in besonderen Lebenslagen / vulnerable Zielgruppen (z.B. Demenz, Alter, Be_hinderung)

Publikationen (Auswahl):

  • Schniering, S., & Frederich, B. (im Erscheinen). Diskriminierung von Menschen mit Behinderung in der Pflege. In M. T. Richter & S. Owusu Boakye (Hrsg.), Diskriminierung in der Pflege. Kohlhammer Verlag.
  • Schniering, S.; Bruland, D.; Latteck, Ä.-D.; Pohler, B. & Richter, M.T. (2022): BESSER gesund leben. In: Zeitschrift Teilhabe. 61, 3, 136 f.
  • Schniering, S. (2021): Sorge und Sorgekonflikte in der ambulanten Pflege. Eine empirisch begründete Theorie der Zerrissenheit. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi.org/10.5771/9783748924388
  • Schniering, S. (2019): „Sorget nicht“ in helfenden Berufen? – Über die emotionale Beteiligung beruflich Sorgender. In: Henkel, A.; Karle, I.; Lindemann, G. & Werner, M. (Hrsg.): Sorget nicht – Kritik der Sorge, Baden-Baden: Nomos Verlag, 155-161. doi.org/10.5771/9783845289212-155

Julia Scholz (M.A.)

Sozialarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin; arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Katholischen Stiftungshochschule in München im Projekt DigiVersAt zu den Forschungsschwerpunkten ‚Alter‘, ‚Soziale Arbeit‘ und ‚Digitalisierung‘.

Aktuelle Literatur:

  • Giese, Constanze; Ellßel, Christoph; Scholz, Julia (2022): Ethische Dimensionen interaktionsbasierter Bewertungskriterien für Alltagstechnik bei älteren Menschen (EDIB). Abschlussbericht. München: Katholische Stiftungshochschule München. Online verfügbar unter www.edib-tool.de

Manuela Straub (MSc.)

Seit 2006 als DGKP spezialisiert im Bereich Palliative Care; arbeitet aktuell im Tageshospiz im Kinderhospiz Netz in Wien. Im Kontext der International Management School/Universität Kassel 2010 Forschung zum Thema die ‚Möglichkeiten und Grenzen von Supervision in Hospiz und Palliative Care’; arbeitet als Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin (ÖVS). Ihre Masterarbeit zur Psychologischen Beraterin mit dem Schwerpunkt Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl befasste sich 2021 mit dem Thema „Stärkung von Sinn und Würde am Lebensende“; Praxis zur Sinn- und Würdestärkung die Dignity Therapy nach Harvey M. Chochinov. Trainerin im Grundkurs Würdezentrierte Therapie und Mitorganisatorin der Grundkurse, die seit 2020 am IERM in Österreich stattfinden. Geschäftsführende Vorsitzende des Vereins Letzte Hilfe Österreich und Trainerin für Letzte Hilfe Kurse (Last Aid International). 

Themen/Forschungsschwerpunkte: Sinn- und Würdeerleben am Lebensende stärken, Dignity Therapy, Dignity in Care, Public Palliative Care Education (Letzte Hilfe Kurse)

Aktuelle Publikation (in Auswahl):

  • Manuela Straub (2019), Spiritual Pain Auseinandersetzung und Umgang mit existenzieller Frustration in: die hospiz zeitschrift – palliative care, Nr. 83, 3/2019, Seite 14-19, der hospiz verlag
  • Georg Bollig, Manuela Straub (2020), Letzte Hilfe – Sterbende begleiten kann jeder (lernen) in: Lichtblicke, Nr. 4, 2020, Seite 26-27
  • Manuela Straub (2021), Umgang mit spirituellem Schmerz in der palliativen Geriatrie in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie – 7.Jg. 01/2021, Seite 31-34, der hospiz verlag

Claudia Wilhelm (MPH, B.Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FaPP-MgB Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung an der HAW Hamburg, Master of Public Health Leuphana Universität Lüneburg, B.sc. Gesundheitswissenschaften HAW Hamburg, Gesundheits- und Krankenpflegerin.


Sabine Wöhlke (Prof. Dr.)

seit 2020 Professorin für Gesundheitswissenschaften und Ethik am Department für Gesundheitswissenschaften der Fakultät Life Science der HAW Hamburg. Nach ihrer Ausbildung zur Kranken- und Gesundheitspflegerin und langjähriger Tätigkeit auf der Intensivstation hat sie Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Von 2008 - 2019 war Sabine Wöhlke als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen beschäftigt. Ihre Forschungsinteressen sind ethische Fragen der Gesundheitsberufe systematisch, theoretisch sowie praktisch zu erforschen; öffentliche Partizipation im Bereich Medizin, Pflege und Gesundheitswesen sowie Technik und Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung. Sabine Wöhlke ist u.a. Vorsitzende der Ethikkommission der HAW Hamburg, sowie stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission für Berufe in der Pflege und Mitglied des klinischen KEK der Universitätsmedizin Göttingen.  

Aktuelle Publikation (in Auswahl):

  • Vonderschmitt, J., Wöhlke, S., Schicktanz, S. (2023) Scarce resources, public health and professional care: the COVID-19 pandemic exacerbating bioethical conflicts — findings from global qualitative expert interviews, BMC Public Health, DOI 10.1186/s12889-023-17249-4, 
  • Pflegeethik und der Auftrag der Pflege – Gegenwärtige Grenzen am Beispiel der stationären Altenpflege https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03696-2
  • Online-Ausstellung www.ethicsgoviral.com

Doris Zeidler (Mag.a)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung am Department Angewandte Pflegewissenschaft der FH Campus Wien. Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und studierte Psychologin verfügt sie über langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrungen im Bereich der Pflege, Gesundheitsförderung und des Projektmanagements.

Aktuelle Publikation (in Auswahl):

  • Zeidler, Doris ; Kollmann, Verena ; Haslinger-Baumann, Elisabeth ; Hauser, Carina ; Traugott, Nathalie ; Werner, Franz, Digitalisierung in der mobilen Pflege und Betreuung als Zukunftsmodell für die Bewältigung interdisziplinärer Herausforderungen. Erfahrungen aus dem Projekt [...], In: Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie. Abstracts der Jahrestagung der ÖGGG, Jg. 56 H. Supplement 1, S. 21, Springer, 2023
  • Haslinger-Baumann, Elisabeth ; Zeidler, Doris, Linked Care – Anforderungen und Möglichkeiten der Informationsweitergabe in der mobilen Pflege und Betreuung. Ergebnisse der Bedarfserhebungsstudie, In: solidarität:qualität:pflegealltag. Abstractband Pflegekongress 2022, S. 38, Wien, 2022
  • Zeidler, Doris ; Feichtinger, Cornelia ; Zeuner, Lucia, Gesundheit im Langzeitpflegebereich fördern. Wie kann das gelingen? In: Gesundheit im Langzeitpflegebereich fördern. Wie kann das gelingen? Nachlese Vernetzungstreffen von Trägerorganisationen, S. 38, Wien : FGÖ, 2023
  • Mühlhauser, Kathrin ; Haslinger-Baumann, Elisabeth ; Zeidler, Doris ; Galanos, Theresa ; Werner, Franz, LICA Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung, In: hygiene:WÜRDE:hygiene. Abstractband Pflegekongress 2021, S. 124, Wien : Medical Update, 2021
  • Haslinger-Baumann, Elisabeth ; Werner, Franz ; Zeidler, Doris ; Galanos, Theresa ; Nopp, Katharina, Linked Care: Mit IKT die Zusammenarbeit verbessern, In: Pflegezeitschrift, Jg. 75 H. 1-2, S. 58-61, Springer, 2022
  • Mühlhauser, Kathrin ; Haslinger-Baumann, Elisabeth ; Galanos, Theresa ; Werner, Franz ; Zeidler, Doris ; Nopp, Katharina, Linked Care – A digital Revolution in Mobile Care and Support: Development and Implementation of a Digital Documentation System for Interdisciplinary Information [...], In: International Journal of Advances in Life Sciences, Jg. 13 H. 1-2, S. 58-61, IARIA, 2022